Cornelia Kin

design ohne titel (43)

Selbstbegegnung

Als Therapeutin hatte ich mich schon viel mit den Erfahrungen der Kriegskinder und Kriegsenkel beschäftigt. Mit meiner Aufgabe als Co-Moderatorin beim 1. Online-Kriegsenkel-Kongress eröffneten sich mir nochmals ganz neue Perspektiven. Wie sehr die Arbeit daran mein Bild von den Traumfolgen erweitern würde ahnte ich da noch nicht.

image 2022 08 21 00:10:51

Das vererbte Trauma der Kriegsenkel

Eine Rezension zur Neuausgabe des Kriegsenkelbuches von Anke Mit freudiger Neugier hielt ich endlich das liebevoll gestaltete Büchlein (203 Seiten) in den Händen – ein angenehmes Gefühl. Der Inhalt mit seinen geballten Erkenntnissen lädt ein, gelesen zu werden, ist aber auch überschaubar und handlich genug verpackt, um nicht überfordernd zu sein ob der Menge – …

Das vererbte Trauma der Kriegsenkel Read More »

writing 923882 1920

Kriegsenkel – Trauma erkennen, verstehen und heilen

Das traumatische Erbe lösen – das Kriegsenkelbuch zum ersten Online-Kriegsenkel-Kongress. Aus eigener Betroffenheit heraus, sprach Cornelia mit zahlreichen Experten und vermittelt dabei ein tiefgreifendes Verständnis, wie ein Trauma entsteht und wie es sich auf nachfolgende Generationen auswirken kann. Die inspirierenden Texte zu den Interviews ermöglichen, das eigene Leben in einem anderen Licht zu betrachten und sich selbst …

Kriegsenkel – Trauma erkennen, verstehen und heilen Read More »

pexels davyd bortnik 3032049

Kriegsenkel – mein blinder Fleck

Noch vor drei Jahren dachte Angelika nichts mit dem Thema Kriegsenkel zu tun zu haben. Doch seit dem ersten Kriegsenkel-Kongress hat es sie in seinen Bann gezogen. Auf den Spuren ihrer Familiengeschichte fand sie nicht nur ihre Wurzeln – sie wurde auch zu ihrer Herzensaufgabe geführt.
Auszug aus dem Buch: „Kriegsenkel – Trauma erkennen, verstehen und heilen“.

design ohne titel (5)

Aus dem Schatten ins Licht

Wie oft fühlen wir uns von unseren Eltern nicht geliebt und projizieren Gefühle wie Wut oder Traurigkeit auf sie. Sie sind schuld, dass wir so sind wie wir sind. Aber ist das wirklich wahr? In diesem Beitrag schauen wir hinter den Schmerz der Ahnen – und wandeln ihn um in Mitgefühl und Liebe.

Nach oben scrollen
Scroll to Top